Archiv der Kategorie: Franks Beatkiste

Franks Beatkiste 261 am 6.Juli 20 Uhr auf Radio Potsdam

Alles hat seine Zeit – Lieder für Generationen

um Lieder aus dem Ostbeat, die sich mit bestimmten Lebensphasen – von der Geburt bis zum Alter – beschäftigen, soll es heute gehen. Von der Freude auf ein Baby (Skalden/Natschinski) über die Kindheit (Veronika Fischer/ Reinhard Lakomy), Schulzeit und Pubertät (Pankow), Studium (Natschinski), Lehre (Pankow/Horst Krüger), Familie und Hochzeit (Holger Biege/Gaby Rückert) bis zum Alter (Veronika Fischer/Skorpio/Gerhard Schöne) haben sich Ostbeat-Songs mit der jeweiligen Lebenslage beschäftigt – mit dem, was „Ein Leben lang“ lief (Karussell) – eine spannende Mischung. Lieder für Generationen eben (Puhdys).

Am Ende ist man alt – im besten Falle schaut man gütig auf ein erfülltes Leben zurück. Das wünsche ich uns allen!

Viel Spaß!

 

Do., 29.06. – Franks Beatkiste Nr. 260 um 20 Uhr auf Radio Potsdam

Juni – Geburtstagskinder des Ostbeats…

sind das Thema der Ausgabe 260 von Franks Beatkiste. Gerulf Pannach wäre am 24.Juni 75 Jahre alt geworden, er war Liedermacher, Lyriker und hat z.B. als Texter für die Klaus Renft Combo (Apfeltraum/Als ich wie ein Vogel war u.v.a.) bleibende Spuren hinterlassen. Hier ein Bild aus dem Rocklexikon der DDR. Auch der Namensgeber der Band Klaus Renft selbst war ein Juni – Jubilar. Beide haben uns leider schon verlassen.

Weiter dabei: Angelika Mann, Frank Gahler (Monokel/NO55), Franz Bartzsch, Sándor Révész (General/Piramis)  und Hans Joachim Neumann (Karat/Neumis Rock Zirkus)

Franks Beatkiste 259 am 22.06.,20 Uhr auf Radio Potsdam

Alte Songs – aktuelle Texte

… auf Höreranregung hin geht es heute um Texte, die schon etwa 40 Jahre und z.T. noch älter sind, aber trotzdem aktuell. Ob Fragen von Krieg und Frieden, Umweltzerstörung oder Toleranz – so mancher Text hätte auch heute geschrieben sein können. 1986 tauchten 25 dieser Rocktexte sogar in einem dänischen Schulbuch auf – was es alles gibt! Viel Spaß!

Mit dabei: Puhdys, Berluc, Holger Biege, Karussell,  Zöllner, Rockhaus, Electra u.a.

 

Franks Beatkiste 257 am 8.6.,20 Uhr auf Radio Potsdam

unvergessene Raritäten

… kamen mir in den Sinn, als ich vor einigen Tagen von einem Konzert der Klosterbrüder & der Stern-Combo Meißen zurückfuhr und mir die gerade gekaufte Reinhard Fißler – CD anhörte. Den Song „Wenn ich träume“ hatte ich seit über 30 Jahren nicht gehört, er war völlig verschwunden, denn es gab diese Rundfunkaufnahme nie auf Single oder LP – aber ich konnte sofort jedes Wort mitsingen, als hätte ich ihn gerade erst gespielt…. unglaublich. Anlaß für mich, nach solchen Liedern zu kramen, die auf keiner AMIGA Single oder LP veröffentlicht wurden oder gerade mal als Single oder verstreut auf einem Sampler, die irgendwie verschwunden sind, aber dennoch im Gedächtnis geblieben – jedenfalls bei Leuten wie mir.

Solche Lieder zu hören – zumal wenn sie keine belanglosen Eintagsfliegen waren, sondern durchaus textlich und musikalisch bemerkenswert sind, kann sicher auch für Jüngere oder nicht DDR-Sozialisierte spannend sein – so jedenfalls meine Hoffnung. Viel Spaß beim Entdecken!

Franks Beatkiste 256 am 1.Juni, 20 Uhr auf Radio Potsdam

Gratulation zum 75. Geburtstag !

… an Gabor Presser, einen Ausnahmekünstler aus Ungarn. Er wurde am  27.Mai 1948 geboren und hat zunächst von 1967 bis 1971 die Weltkarriere von OMEGA mitbegründet, 1971 mit Joszef Laux die „Supergruppe“ LGT aus der Taufe gehoben, die in kürzester Zeit den Beathimmel stürmte. Sie spielte mit Größen wir ZZ-Top, den Eagles, Joe Cocker und Genesis, begeisterte 1974 bei einer dreimonatigen US-Tournee und in der kleinen DDR auch mich.

Er hat mit dem „Fiktiven Report über ein amerikanisches Pop-Festival“ die Musik zu Ungarns erstem Rockmusical geschrieben, dass weltweit aufgeführt wurde. Mit der Band LGT veröffentlichte er bis 2016 zwölf ungarische, vier Live-Alben, sieben internationale Platten. Außerdem nahm LGT 18 Veröffentlichungen ungarischer Interpreten auf, für die Gabor Presser im Wesentlichen ebenfalls die Musik schrieb.

Klar, dass diese Beatkiste nur einen ganz kleinen Ausschnitt seiner Musik präsentieren kann, auf dem Foto sind einige LP`s meiner Plattensammlung zu sehen.

Auch einen weiteren Jubilar würdigt diese Beatkiste, genau 11 Tage älter als Gabor Presser ist Heinz-Jürgen Gottschalk. Heute bleibt nur Zeit für 2 Songs – demnächst wird es mal ein „Gotte – Spezial“ geben, vielleicht kommt er ja mal live in die Beatkiste.

Zum Abschluss gibt es noch als Nachtrag für Angelika Mann das Lied vom „Bangemann“, das vergangene Woche zu ihrem Besuch wegen einer Verwechslung nicht gesendet werden konnte – heute also löse ich meine Schuld ein. Gruß an die „Lütte“!

 

27. April – Franks Beatkiste Nr. 251 auf Radio Potsdam

April – Jubilare des Ostbeat

Heute geht es wieder traditionell um einige Jubilare des Monats. Mit dabei Eberhard Klunker, der 71 Jahre alt geworden ist.

Von seiner 2022`ger CD „Tomorrow (There is a way)“ hören wir den Titelsong.

Auch 2 große ungarische Beatmusiker haben im April Geburtstag – sie wurden als das „Lennon-Mc Cartney – Duo Ungarns“ bezeichnet und haben seit 1964 bei Illes und Fonograf gemeinsam Musik gemacht. Janos Brody & Levente Szörèny.

 

Weiter dabei: Klaus Selmke von City, Peter Sandkaulen von Electra, Marcus Schloussen (Reform), Eva Diesner von Kreis.

Viel Spaß!