Beatlemania im Osten – bis zur „Eiszeit“
So sah sie aus, die erste Beatles – LP von Amiga, erschienen 1965 (hier die Informationen aus dem AMIGA-Katalog von Rauhut).
In der DDR wie auch im ganzen Ostblock war die Beatlemania ausgebrochen, Gitarrenbands waren aus dem Boden geschossen und manche nannte man „Die Beatles des Ostens“ wie Illes in Ungarn, die Roten Gitarren in Polen oder Olympic in der CSSR. In der DDR machten die Butlers, Sputniks oder das Franke-Echo-Quintett den Spießbürgern Angst…
3 Singles von den Beatles gab es noch, dann war Schluß, Ulbricht verkündete das Beatverbot, es begann die sogenannte „Eiszeit“.
In Vorbereitung der Reihe „Die Jagd nach der Lizenz“ schaut Franks Beatkiste nochmal auf die Anfangszeit für die Beatmusik im Osten, ohne die man die Sehnsucht der Jugend nach Westmusik auf Schallplatte – und wer keine Westverwandtschaft hatte oder extrem viel Geld für den Schwarzmarkt – eben nach Lizenzplatten – nicht nachvollziehen kann. Und darum wird es also demnächst gehen. Schauen wir jetzt nochmal auf die Anfänge – die Sechziger Jahre. Viel Spaß!



So sieht sie aus, die erste LP der Gruppe Jürgen Kehrt aus dem Jahre 1978. Das war typisch DDR – es dauerte 5 Jahre, bis nach der ersten Single endlich eine LP folgen konnte. Auf dieser LP findet sich mit „Martha“ auch ein sehr erfolgreicher Titel von der zweiten Single 1975, mit dem die heutige Geburtstagskiste beginnt. Denn am 19. Juli hat Jürgen Kehrt seinen 76. Geburtstag feiern können. Und dass er durchaus auch auf jüngere Künstler Einfluss hat, beweist der zweite Song in der heutigen Sendung. Ein Lied von dieser ersten LP – neu interpretiert im Jahre 2014 von Clueso.
schon an diesem Wochenende wird es wohl viele an`s Meer ziehen…
„Seven Steps To The Green Door“ aus Sachsen. Was für eine Mischung, die aber eines gemeinsam hat – interessante Musik, nicht (nur) zum Nebenherplätschern lassen, sondern zum Hinhören und Genießen. Viel Spaß!
Foto: Wer sich mit Ostbeat beschäftigt, kommt an diesem Mann nicht vorbei. Klaus Renft – Begründer der nach ihm benannten Combo, 1975 vom Staat zerschlagen.
(auf dem Foto der Gitarrist zu Gast in der Beatkiste) von ihrem 2019 ger Album „Colored World“. Oder Musik von „East Blues Experience“ und “ Stift“ aus Berlin. OMEGA und GENERAL aus Ungarn sind vertreten, auch Stern Meissen und Silly. Auf Wunsch eines Stammhörers gibt es vom wiederentdeckten Album „In the Mood“ der Hansi Biebl Band „Rocking Changes“. Jenes Album, dass 1975 eingespielt wurde und dann wegen der „Republikflucht“ eines Bandmitgliedes nicht erscheinen durfte.
